Klub-WM 2025: Keine Live-Spiele auf ARD und ZDF

Die Klub-Weltmeisterschaft 2025 in den USA wird ohne Livebilder im deutschen Free-TV über die Bühne gehen. Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF haben angekündigt, das Turnier lediglich nachrichtlich zu begleiten – eine Entscheidung, die bei Fußballfans für Diskussionen sorgen dürfte.

Klub-WM 2026: Sieger erhält 115 Millionen Euro
Klub-WM 2026: Sieger erhält 115 Millionen Euro

Keine Livebilder trotz deutscher Beteiligung

Inhaltsverzeichnis - das findest du hier

Trotz der Teilnahme von Bayern München und Borussia Dortmund wird es bei ARD und ZDF keine Live-Übertragungen einzelner Spiele geben. Das bestätigte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky auf Anfrage des Nachrichtenportals watson. Die Sender wollen sich stattdessen auf die nachrichtliche Berichterstattung beschränken – ein klarer Rückschritt für Fans, die auf frei empfangbare Fußballübertragungen gehofft hatten.

Gespräche mit DAZN über Nachverwertungsrechte

Ganz außen vor wollen ARD und ZDF aber nicht bleiben. Balkausky erklärte, man befinde sich derzeit in Gesprächen mit dem Rechteinhaber DAZN, um sich sogenannte Nachverwertungsrechte zu sichern. Damit könnten Highlights oder Zusammenfassungen im öffentlich-rechtlichen Programm gezeigt werden. DAZN hatte sich im Dezember 2024 als exklusiver weltweiter Rechteinhaber für die Klub-WM präsentiert – inklusive aller Live-Übertragungen.

Kollision mit der Frauen-EM in der Schweiz

Ein weiterer Grund für die Entscheidung liegt laut ZDF-Sportchef Yorck Polus im vollen Sendeplan der Sender. Im Juli findet die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz statt – ein Turnier, das komplett bei ARD und ZDF übertragen wird. Die personellen und logistischen Ressourcen der Sender seien daher bereits ausgelastet.

DAZN übernimmt das Kommando bei der Klub-WM

Mit 32 teilnehmenden Klubs und einem neuen Format ist die Klub-WM 2025 das bisher größte Turnier dieser Art. Für den deutschen Markt bedeutet die Exklusivität bei DAZN jedoch, dass Fans ein Abo benötigen, um die Partien live zu verfolgen. Wer also Spiele von Bayern oder Dortmund im Kampf um den Weltpokal sehen will, muss auf den Streamingdienst zurückgreifen.