WM 2026 bei MagentaTV? – Was Fußball-Fans in Deutschland jetzt wissen müssen
Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in den USA, Kanada und Mexiko steht in den Startlöchern – und sie wird größer als je zuvor. 48 Teams, 104 Spiele, verteilt auf drei Länder. Doch eine Frage beschäftigt viele Fans in Deutschland besonders: Wo kann man die Spiele live verfolgen? Laut einem Bericht der Bild soll sich die Telekom mit ihrem Pay-TV-Angebot MagentaTV die Übertragungsrechte gesichert haben. Was das konkret für die Zuschauer bedeutet, klären wir hier.
Telekom übernimmt erneut – mit bekannten Mustern?
Schon bei der Europameisterschaft 2024 war die Telekom Exklusivinhaber der Rechte und hatte anschließend Sublizenzen an öffentlich-rechtliche Sender wie ARD und ZDF vergeben. Auch RTL durfte einige Spiele zeigen. Das Modell könnte nun bei der WM 2026 erneut zur Anwendung kommen. Offiziell ist der Deal mit der FIFA zwar noch nicht bestätigt, doch eine Bekanntgabe wird bereits am kommenden Freitag in Berlin erwartet.
Für Fans bedeutet das: Zwar wird MagentaTV erneut eine zentrale Rolle spielen, aber die wichtigsten Spiele dürften trotzdem frei empfangbar bleiben – unter anderem wegen gesetzlicher Vorgaben.
Rundfunkstaatsvertrag schützt wichtige Spiele
Dank des deutschen Rundfunkstaatsvertrags sind gewisse Spiele für alle Zuschauer garantiert zugänglich – unabhängig vom Rechteinhaber. Dazu zählen alle Partien der deutschen Nationalmannschaft, das Eröffnungsspiel sowie Halbfinals und Finale. Damit ist klar: Niemand wird gezwungen sein, ein Abo abzuschließen, um die wichtigsten Spiele live verfolgen zu können.
ARD und ZDF hatten bereits angedeutet, dass sie wegen knapper Budgets nicht alle Spiele selbst erwerben können – aber bereit sind, bei Sublizenzen mit der Telekom zu kooperieren. Ein ähnliches Modell funktionierte auch bei vergangenen Turnieren.
MagentaTV: Vollprogramm für Hardcore-Fans
Wer jedes einzelne Spiel der WM 2026 live sehen möchte, wird an MagentaTV kaum vorbeikommen. Schon bei der EM 2021 und der WM 2022 zeigte die Telekom alle Partien – teilweise sogar exklusiv. 16 von 64 Spielen der WM 2022 liefen nur bei Magenta. Es ist also zu erwarten, dass auch diesmal ein Teil der Partien nur über das kostenpflichtige Angebot zu sehen sein wird.
Gerade für Fans, die sich auch für kleinere Nationen oder Außenseiter interessieren, könnte sich ein Abo also lohnen. Für alle anderen bieten ARD, ZDF und ggf. RTL ein Grundangebot – abhängig davon, wie die Sublizenzen verteilt werden.
Rechtevergabe – spät, aber nicht überraschend
Dass der Rechte-Deal erst so spät finalisiert wurde, liegt auch an der FIFA. Die Ausschreibung für das XXL-Turnier erfolgte ungewöhnlich spät, Gebotsfrist war erst im Februar 2025. Mit einer offiziellen Bekanntgabe am kommenden Freitag dürfte dann auch endgültige Klarheit herrschen.