Fußball heute: Welche Entscheidungen stehen in der Bundesliga am letzten Spieltag an?

Die Bundesliga-Saison 2024/2025 geht auf die Zielgerade. Der FC Bayern hat sich bereits die Meisterschale gesichert. Für Kiel und Bochum steht der Abstieg nach dem vorletzten Spieltag fest.

Die Entscheidung, welche Teams sich für die europäischen Wettbewerbe qualifizieren und welche Mannschaft die Relegation erreicht, sorgt weiter für Spannung.

Bundesliga heute Spielplan & Tabelle
Bundesliga heute Spielplan & Tabelle

Meisterschaft

Inhaltsverzeichnis - das findest du hier

Am 32. Spieltag sicherte sich der FC Bayern München den Titel des Deutschen Meisters für die Saison 2024/25. Bayer 04 Leverkusen belegt den zweiten Platz und ist damit Vizemeister. Beide Teams erreichen die Teilnahme an der kommenden Champions League.

Der 34.Spieltag – Der Spielplan

Der 34.Spieltag - Der Spielplan
Der 34.Spieltag – Der Spielplan

Champions League

Im Rennen um die letzten beiden Startplätze für die Champions League bleibt es spannend. Eintracht Frankfurt steht aktuell auf dem dritten Platz und hat gute Chancen, diesen Rang zu verteidigen. Sollte Frankfurt das Spiel gegen den SC Freiburg nicht verlieren, wäre das Team sicher auf Platz drei und damit in der Königsklasse vertreten. Auch eine knappe Niederlage könnte ausreichen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind, etwa wenn Borussia Dortmund nicht gewinnt oder ebenfalls nur knapp siegt.

Wer schafft die Königsklasse?

Nicht nur Frankfurt, sondern auch der SC Freiburg und Borussia Dortmund haben noch die Möglichkeit, sich zu qualifizieren. Freiburg springt auf einen der ersten vier Plätze, wenn das Team einen Sieg gegen Frankfurt einfährt. Es gibt auch weitere Optionen, bei denen Freiburg genügt, wenn sie ein Unentschieden holen und Dortmund keinen Sieg erzielt, oder der BVB sogar verliert.

Dortmunds Chancen hängen besonders von der Tordifferenz ab. Ein überzeugender Sieg gegen Kiel mit mindestens drei Toren Unterschied würde Dortmund sicher vor Freiburg oder Frankfurt bringen, je nachdem, wie das direkte Duell in Frankfurt ausgeht. Gewinnt Dortmund nur mit zwei Toren Unterschied, darf Freiburg das Spiel gegen Frankfurt nicht zu torreich gewinnen – ein verrücktes Ergebnis wie 6:5 oder 7:6 wäre hier eine Ausnahme.

Frankfurt, Freiburg und Dortmund stehen somit unter besonderem Druck vor dem letzten Spieltag. Die Platzierungen können sich je nach Ergebnissen noch einmal verschieben, und viele Fans fiebern dem Abschluss entgegen. Wer ins Ziel einläuft, liegt nicht nur am eigenen Spiel, sondern auch an den Leistungen der Konkurrenz.

Europa-League-Teilnahme

Für die Teilnahme an der Europa League ist in dieser Saison der fünfte Tabellenplatz entscheidend. Außerdem kann ein Team durch den Gewinn des DFB-Pokals einen Startplatz erhalten. In diesem Jahr stehen entweder der VfB Stuttgart oder Arminia Bielefeld im Pokalfinale und könnten sich das Ticket sichern.

Eintracht Frankfurt und SC Freiburg haben bereits den fünften Platz sicher und sind damit fest für die Europa League qualifiziert. Borussia Dortmund hat noch die Möglichkeit, sich selber zu qualifizieren. Am letzten Spieltag reicht Dortmund ein Punkt gegen Kiel, um mindestens Platz fünf zu halten.

Verliert Dortmund jedoch gegen Kiel, könnten Mainz 05 oder RB Leipzig mit einem eigenen Sieg und besserer Tordifferenz noch an Dortmund vorbeiziehen. Endet die Saison mit Punktgleichheit, entscheidet die Tordifferenz und weitere festgelegte Kriterien die Platzierung.

Die Bundesliga-Tabelle am 33/34.Spieltag

Die Bundesliga-Tabelle am 33/34.Spieltag
Die Bundesliga-Tabelle am 33/34.Spieltag

Conference-League-Play-offs

Beim Kampf um den sechsten Tabellenplatz entscheidet sich, welches Team an den Play-offs der Conference League teilnehmen kann. Der VfB Stuttgart ist bereits aus dem Rennen, da er nicht mehr unter die ersten sechs Teams kommen kann. Deshalb geht der zweite Europa-League-Platz an den Pokalsieger, und der sechste Tabellenplatz berechtigt zur Teilnahme an der Conference League.

Zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und RB Leipzig gibt es ein spannendes Duell, da beide derzeit 51 Punkte haben. Am letzten Spieltag kann diese Partie entscheidend sein. Borussia Dortmund steht zwar aktuell vor beiden Teams, aber theoretisch könnten Mainz oder Leipzig auch den BVB noch überholen, falls besondere Ergebnisse eintreten.

Mögliche Konstellationen für Mainz 05 und Leipzig

Mainz hat den Vorteil, dass sie Platz sechs sicher haben, wenn sie gewinnen und Leipzig nicht siegt. Wenn beide Teams gewinnen, entscheidet die Tordifferenz. Mainz müsste jedoch darauf hoffen, dass Leipzig nicht mindestens sechs Tore aufholt. Auch bei einem Unentschieden von Mainz und keinem Sieg von Leipzig ist Platz sechs für Mainz möglich. Selbst bei Niederlagen beider Teams kommt es wieder auf die Tordifferenz an.

Leipzig hat ebenfalls die Chance, mindestens Sechster zu werden. Dafür muss Leipzig gewinnen und Mainz darf nicht erfolgreich sein. Holt Leipzig bei einem eigenen Sieg und einem Sieg von Mainz mindestens sechs Tore in der Tordifferenz auf, ziehen sie auch noch an Mainz vorbei. Unentschieden reicht für Leipzig nur, wenn Mainz verliert. Bei Niederlagen beider Mannschaften braucht Leipzig wieder die bessere Tordifferenz.

Der SV Werder Bremen besitzt nur noch minimale Hoffnungen, da sie drei Punkte Rückstand und eine deutlich schlechtere Tordifferenz haben. Selbst bei einem eigenen Sieg müssten Mainz und Leipzig verlieren, und Bremen müsste einen erheblichen Rückstand in der Tordifferenz aufholen. Damit ist eine Teilnahme an den Play-offs für Bremen nahezu unmöglich.

Klassenerhalt und Relegationsplatz

Die ersten 13 Mannschaften der Tabelle bleiben sicher in der Liga. Dazu zählt auch der 1. FC Union Berlin. Drei Teams kämpfen am letzten Spieltag um den Relegationsplatz: der FC St. Pauli, die TSG Hoffenheim und der 1. FC Heidenheim 1846.

FC St. Pauli kann nur mit einer sehr ungewöhnlichen Konstellation auf den Relegationsplatz abrutschen. Dies passiert nur, falls St. Pauli verliert, Heidenheim sein Spiel deutlich gewinnt und dabei mindestens 13 Tore bei der Tordifferenz aufholt. Zudem müsste Hoffenheim mindestens einen Punkt erzielen oder bei einer Niederlage höchstens sieben Tore bei der Tordifferenz verlieren.

Weiter unten in der Tabelle liegt die TSG Hoffenheim auf Platz 15 und Heidenheim auf Platz 16. Zwischen diesen Teams liegen drei Punkte und sechs Tore in der Tordifferenz. Heidenheim hat nur dann eine Chance auf Rang 15, wenn Hoffenheim verliert und Heidenheim gleichzeitig gewinnt, wobei eine Verbesserung von sieben Toren in der Tordifferenz nötig ist.

Abstieg

Am 33. Spieltag standen die beiden festen Absteiger fest: Holstein Kiel und der VfL Bochum 1848. Kiel verlor gegen Freiburg, während Heidenheim gleichzeitig bei Union Berlin gewann. Damit war der Abstieg für Kiel besiegelt. Bochum belegte durch eine 1:4-Niederlage gegen Mainz den letzten Tabellenplatz und muss ebenfalls den Gang in die zweite Liga antreten.

Kriterien zur Ermittlung der Endplatzierung bei Punktgleichheit

Wenn Teams am Ende die gleiche Punktzahl haben, entscheidet zuerst die Tordifferenz. Danach zählt, wie viele Tore jedes Team erzielt hat. Sollte es weiterhin keine Unterschiede geben, wird das Ergebnis aus den direkten Duellen betrachtet, besonders die Anzahl der auswärts erzielten Tore.

Falls auch hier Gleichstand herrscht, vergleicht man die gesamte Anzahl Auswärtstore. Gibt es trotzdem keinen Sieger, wird ein Entscheidungsspiel an einem neutralen Ort angesetzt. In diesen Fällen wird auf klare und feste Regeln gesetzt, damit die Endplatzierung fair bestimmt werden kann.