Am letzten Spieltag dieser Saison gibt es einige spannende Ziele für die Spieler. Andrej Kramarić möchte seine beeindruckende Serie gegen den FC Bayern verlängern, während Harry Kane auf einen wichtigen Torrekord für die Münchner hinarbeitet.
Auch Tim Kleindienst steht im Fokus, da er erneut seine Qualitäten im Kopfballspiel zeigen will. Diese Geschichten sorgen für zusätzliche Spannung am 34. Spieltag.
Der 34.Spieltag – Der Spielplan
Inhaltsverzeichnis - das findest du hier
Borussia Dortmund – Holstein Kiel
Borussia Dortmund kann mit einem Sieg mit mindestens zwei Toren Unterschied auf den vierten Platz in der Tabelle springen und hätte damit die Chance auf die Champions League. Die Situation bleibt spannend, weil die anderen Konkurrenten direkt gegeneinander antreten. Sollte Frankfurt allerdings in Freiburg drei Treffer mehr als Dortmund erzielen, aber dennoch nur knapp verlieren, müsste der BVB mit mindestens drei Toren Unterschied gegen Kiel gewinnen. Die Aufstellungen sind wie folgt: Dortmund startet unter anderem mit Kobel, Süle und Brandt, während Kiel auf Dähne, Becker und Skrzybski setzt.
1. FC Heidenheim 1846 – Werder Bremen
Der 1. FC Heidenheim 1846 präsentiert sich zurzeit defensiv stark und hat in den letzten drei Spielen kein Gegentor hinnehmen müssen. In dieser Phase sammelte das Team sieben Punkte und bleibt weiterhin ungeschlagen. Werder Bremen zeigt ebenfalls eine beeindruckende Phase und ist seit sieben Partien ohne Niederlage. Das Hinspiel zwischen diesen beiden Teams endete mit einem 3:3. Beide Mannschaften bauen auf ihre stabilen Formkurven.
TSG Hoffenheim – FC Bayern München
Das Match zwischen Hoffenheim und Bayern wird durch den Vergleich der Stürmer interessant. Bayern hat mit Harry Kane einen der besten Torjäger der Saison, der kurz davor steht, erneut als bester Torschütze abzuschließen. Das Team könnte einen neuen Torrekord aufstellen, falls fünf Treffer erzielt werden.
Auf der anderen Seite steht Andrej Kramarić bei Hoffenheim. Er hat bereits acht Tore gegen Bayern geschossen und war am letzten Spieltag bisher elf Mal erfolgreich.
Die voraussichtliche Startelf von Hoffenheim umfasst Torwart Baumann; Chaves, Østigård, Akpoguma in der Abwehr; Stach, Kadeřábek, Bischof, Kramarić, Bülter im Mittelfeld; und Touré, Hložek im Angriff.
Für Bayern werden vermutlich Neuer im Tor, Laimer, Stanišić, Dier und Guerreiro in der Abwehr, Kimmich und Pavlović im Mittelfeld sowie Olise, Müller, Sané und Kane im Angriff starten.
RB Leipzig – VfB Stuttgart
RB Leipzig trifft auf einen auswärtsstarken VfB Stuttgart. Die Gäste aus Stuttgart konnten in den letzten sieben Spielen in der Fremde sechsmal punkten und verloren nur eine Begegnung. Leipzig hingegen spielte in dieser Saison schon zwölfmal unentschieden, so oft wie kein anderes Team der Liga.
Die Startaufstellung von Leipzig besteht unter anderem aus Gulácsi im Tor sowie Angreifern wie Openda und Šeško. Bei Stuttgart stehen Nübel im Tor und Spieler wie Undav, Führich und Woltemade im Sturm. Beide Mannschaften setzen auf ihre bekannten Stärken.
SC Freiburg – Eintracht Frankfurt
SC Freiburg und Eintracht Frankfurt treffen am letzten Spieltag mit einem klaren Ziel aufeinander: Beide Teams kämpfen um den Platz in der Champions League. Freiburg hat in den vergangenen fünf Partien 13 Punkte geholt und zeigt sich stark in Form. Frankfurt ist ebenfalls schwer zu schlagen, da das Team seit fünf Spielen nicht verloren hat.
Im Fokus steht besonders Hugo Ekitiké von Frankfurt, der mit 111 Torschüssen die meisten Abschlüsse der Liga hat. Bei Freiburg beginnen Spieler wie Ginter, Grifo und Atubolu, während bei Frankfurt Trapp, Koch und Batshuayi von Anfang an spielen. Das Duell verspricht Spannung bis zum Abpfiff.
FC St. Pauli – VfL Bochum 1848
Beim Vergleich zwischen dem FC St. Pauli und dem VfL Bochum 1848 ist die Situation deutlich. Bochum steht als Absteiger fest, während St. Pauli mit einem Unentschieden in Frankfurt fast sicher in der Liga bleibt. Besonders auffällig ist die starke Abwehr der Hamburger, die bisher nur 39 Gegentreffer hinnehmen musste.
FC Augsburg – 1. FC Union Berlin
Rani Khedira trifft erneut auf seinen ehemaligen Club, bei dem er vier Spielzeiten verbrachte, bevor er nach Berlin wechselte. Trotz seines Engagements im Mittelfeld konnte er in sieben Spielen gegen Augsburg mit Union bisher nicht gewinnen und erreichte nur zwei Unentschieden.
Die voraussichtlichen Startaufstellungen zeigen beim FCA Spieler wie Dahmen im Tor sowie Tietz im Sturm. Bei Union stehen Rønnow im Tor und Khedira im Mittelfeld. Die Begegnungen bleiben deswegen spannend.
1. FSV Mainz 05 – Bayer 04 Leverkusen
Für Mainz 05 steht die Möglichkeit, einen Platz im europäischen Wettbewerb zu sichern, im Mittelpunkt. Trainer Bo Henriksen hat die Mannschaft aus einer schwierigen Lage an die Spitze geführt. Auf der Gegenseite gelang Xabi Alonso mit Leverkusen der Gewinn der Vizemeisterschaft.
Beide Trainer traten an, als ihre Teams auf dem siebzehnten Tabellenplatz standen, und brachten sie zu bemerkenswerten Erfolgen. Die Startaufstellung von Mainz 05 umfasst unter anderem Rieß im Tor, während Leverkusen mit Kovář zwischen den Pfosten beginnt.