Im Halbfinal-Rückspiel der Champions League kommt es am Dienstagabend (06.05.2025, 21.00 Uhr) im legendären San Siro zum erneuten Aufeinandertreffen der europäischern Schwergewichte Inter Mailand und FC Barcelona. Nach dem spektakulären 3:3 im Hinspiel ist alles offen. Während Inter auf seine Heimstärke hofft, will Barça seine internationale Klasse ausspielen. Doch wer steht überhaupt auf dem Platz? Die voraussichtlichen Aufstellungen liefern einen klareren Blick auf das, was uns erwartet.
Inter setzt auf Kontinuität – trotz Ausfällen
Inter Mailand überraschte im Hinspiel mit einer couragierten Leistung, erzielte drei Tore gegen den favorisierten FC Barcelona und verschaffte sich so eine gute Ausgangsposition. Allerdings hat der Erfolg seinen Preis: Kapitän Lautaro Martinez wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund einer Oberschenkelverletzung fehlen, auch Benjamin Pavard steht nicht zur Verfügung.
Trainer Simone Inzaghi bleibt seiner Linie dennoch treu und setzt weiterhin auf das bewährte 3-5-2-System. Im Tor steht Yann Sommer, davor rückt DFB-Neuling Yann Bisseck in die Startelf. Er soll gemeinsam mit Acerbi und Bastoni die Defensive stabilisieren.
Im Mittelfeld ist Rückkehrer Calhanoglu nach abgesessener Sperre wieder gesetzt und bildet mit Barella und Mkhitaryan das kreative Zentrum. Die Flügel besetzen wie gewohnt Dumfries und Dimarco. Im Sturm dürfte Thuram gesetzt sein, an seiner Seite wird wohl Taremi auflaufen, da Arnautovic zuletzt nicht überzeugen konnte.
Voraussichtliche Inter-Aufstellung: Sommer – Bisseck, Acerbi, Bastoni – Dumfries, Barella, Calhanoglu, Mkhitaryan, Dimarco – Thuram, Taremi
Barcelona hofft auf Ter Stegen – und auf mehr Stabilität
Für den FC Barcelona war das 3:3 im Hinspiel enttäuschend, insbesondere die Defensive offenbarte ungewohnte Schwächen. Doch mit Rückkehrern wie Lewandowski und Balde könnte es in Mailand neue Impulse geben – auch wenn beide wohl zunächst auf der Bank Platz nehmen.
In der Viererkette fehlen weiter wichtige Kräfte wie Kounde, Casado und Bernal. Hansi Flick dürfte daher auf Araujo, Cubarsi, Inigo Martinez und Martin setzen. Im Tor könnte ter Stegen nach langer Pause wieder starten, wahrscheinlicher ist laut aktuellen Informationen jedoch, dass Szczesny das Vertrauen erhält.
Das Mittelfeld bleibt Barcelonas Prunkstück: de Jong, Pedri und Dani Olmo sollen das Spiel diktieren. Im Angriff beginnt Ferran Torres zentral, flankiert vom dribbelstarken Lamine Yamal und dem robusten Raphinha. Lewandowski bleibt zunächst Joker.
Voraussichtliche Barcelona-Aufstellung: Szczesny – Araujo, Cubarsi, Inigo Martinez, Martin – de Jong, Pedri, Dani Olmo – Lamine Yamal, Ferran Torres, Raphinha
Taktisches Duell mit hohem Risiko
Beide Teams wissen, dass ein Unentschieden nicht reicht – es muss ein Sieger her. Inter wird auf schnelles Umschalten setzen und hoffen, dass die Offensive um Thuram erneut früh zuschlagen kann. Barcelona hingegen braucht mehr Kontrolle als im Hinspiel, besonders das Mittelfeld muss besser greifen. Wer die Balance zwischen Risiko und Stabilität findet, wird den Weg ins Finale einschlagen.